Der Landgraben
in Karlsruhe



Verlauf des Landgrabens in der Innenstadt
Der  Landgraben war zunächst ein  Entwässerungsgraben und verlief als offenes Fließgewässer südlich der neuen Stadtgründung von
Osten nach  Westen.
Im 18. Jhd wurde er nach Osten weiter bis zur Pfinz verlängert und diente als  "Steinschiffkanal" vorwiegend zum
Antransport der in den  Buntsandsteinbrüchen
Durlachs und des Pfinztals gebrochenen Werksteine in die wachsende Stadt. Durch die
Einleitung der  Abwässer der sich ausdehnenden  Stadt verkam er allmählich zum  Abwasserkanal und wurde zunehmend zur Belästi-
gung. Daher begann man in der ersten  Hälfte des 19. Jhds den  Graben zu überwölben. Ab dem  Ende des 19. Jhds wurde der  Land-
graben als  Hauptabwasserkanal ausgebaut und er ist heute noch ein wichtiger  Teil der  Karlsruher  Kanalisation.
Auch im Stadtbild er-
innert noch einiges an den Landgraben: Er verlief längs der "Steinstraße", er bedingte die Dreiecksform des Lidellplatzes und auch den
 schrägen Verlauf der Hebelstraße. Bankhof, Herrenhof und Erbprinzenhof blieben wegen des Grabens als unbebaute Flächen erhalten.
Ebenso ist die ungewöhnliche Breite der Sophienstraße durch den ehemals dort verlaufenden Landgraben bedingt.

Quelle:Topographische Karte 1 : 25 000 des Großherzoglich Topographischen Bureaus von 1914 mit Veränderungen durch den Verfasser: 
Der unterirdische Verlauf des in der Karte eingezeichneten Landgrabens wurde zur besseren Erkennbarkeit blau hervorgehoben und einige
Orientierungspunkte wurden eingefügt.


   
Landgrabeneinstieg am Lameyplatz in Mühlburg


Abstieg in den Landgraben
(Das Bild wurde durch den Buchstaben "G" der sonst matten, undurchsichtigen Schiebetür gemacht.)


Informationsschild am Lameyplatz


Die Vergrößerung des Bildes aus dem obigen Infoschild gibt einen kleinen Eindruck von dem
beeindruckenden unterirdischem Bauwerk
.


Einstieg Ritterstraße - Nähe  Bankhof/Südl. Herrenhof
Dieser Einstieg zum Landgraben war im Zuge des
Tunnelbaus der U-Strab kurze Zeit geöffnet.

Landgraben und Steinkanal


Verlauf des Landgrabens und des Steinkanals zwischen Innenstadt Karlsruhe und Durlach (Quelle wie unten)
Der zum Transport von Werksteinen gebaute Steinschiffkanal verlief  von der Pfinz über die die Durlacher Allee und die Kapellenstraße zum Landgraben.

Landgraben im Westen Karlsruhes


Von der Sophienstraße führte der Landgraben weiter an Mühlburg vorbei und mündete dann weiter nördlich in die Alb.
Heute führt die Kanalisation zum Klärwerk.

Bild anklicken, um es groß zu sehen.

Bilder und Informationen  zum Landgraben (externen Link).
Ausführliche Informationen der Stadt zur Stadtentwässerung (externer Link)

Zur Ausgangsseite zurück mit Linkspfeil