
Der neugestaltete Marktplatz

Blick nach Norden
Am 10. Oktober 2020 wurde der - nach dem Bau der unterirdischen
Straßenbahnhaltestelle nun neugestaltete - Marktplatz feierlich
eröffnet.
Der Platz
ist geprägt durch ein monumentales Gegenüber
achsensymmetrischer Bauwerke von Weinbrenner:
Rathaus und Evangelische
Stadtkirche. Zwischen diesen Gebäuden steht der
Ludwigsbrunnen. Der Platz ist durch
ausfahrbare Poller gegen Anschläge mit Fahrzeugen
geschützt. Die
früheren Straßenbahngleise sind verschwunden.
Nicht allen Karlsruhern gefällt der "versteinerte" Platz ohne
Bäume.
Blck vom Rathausbalkon zur Nordhälfte des
Platzes
Auch die Kübelpflanzen tragen nur wenig zur Aufwertung des
schattenlosen Steinplatzes bei.
Blick über die Südhälfte des Platzes
Pyramide und Stadtkirche
Die Pyramide überdeckt
die Gruft von Markgraf Carl-Wilhelm und ist heute das
Wahrzeichen
von Karlsruhe. Sie wurde 1825 an der Stelle der
früheren Konkordienkirche errichtet.
Nachtrag 2023 zur Konkordienkirche
Um an den früheren Standort der Konkordienkirche zu erinnern,
soll der Umriss der ehemaligen Kirche kenntlich
gemacht werden. Eine in den Granit des Marktplatzbodens
eingearbeitete Struktur soll in Zukunft den Grundriss
der Kirche zeigen.
Ende Nachtrag
Inschrift auf der Nordseite der restaurierten
Pyramide

Inschrift auf der Südseite der Pyramide (2012)
Der Ludwigsbrunnen
Neue Bänke auf dem Platz
Panoramabild Marktplatz mit Rathaus und
Stadtkirche

Unter dem Marktplatz befindet sich heute die Haltestelle
Marktplatz/Pyramide.

Nachtrag zur Haltestelle
April 2023
Die
Kunstwerke zum Zyklus Genesis von Markus Lüpertz
sind nun endlich in der unterirdischen Haltestelle
angebracht und können
ab dem 28. 04. 2023 täglich besichtigt werden.
Um Missverständnissen vorzubeugen,
sei daran erinnert, dass der Begriff Genesis aus
dem altgriechischen kommt und zunächst ganz
allgemein Schöpfung, Entstehung bedeutet. Es handelt sich hier also
nicht um ein reine Darstellung der Schöpfung im
christlichen Sinne
sondern die Themen der einzelnen Werke stammen -
wie die Titel/Untertitel zeigen - u. a. auch aus der
Mythologie, aus dem Gilgamesch
Epos oder von Dante.
Die
Locken einer Frau
Christus und David trotzen dem Tode.
Der
Aufgang der Sonne
Dante vor dem Badesee der Toten
Mehr Bilder von den Kustwerken im Tunnel findet man im
Kapitel Kombilösung
2023
Nachtrag 2023 Ende

Der Blumenmarkt ist zurück auf dem Marktplatz.

Im Zuge der Neugestaltung des Platzes
entstanden im Nordteil Wasserspiele . . .

. . . die von Kindern begeistert angenommen wurden.

Viel Platz zum
Spielen - Bild für kurzes Video
anklicken
Wohl nicht ganz erwünschtes
"Sonnenbaden"

Die Wasserspiele wurden wegen hoher Belastung mit Keimen mit
zwei Hinweisschildern ergänzt.

Zum Markplatz gehört auch das bereits 2019 eröffnete
"Schaufenster Karlsruhe".
Am Nordrand des Platzes präsentieren sich hier
Touristinformation und Stadtwerke Karlsruhe gemeinsam.

Nordwestecke des Markplatzes
Seit vielen Jahren bot hier das Cafè Böckeler den Besuchern der
Innenstadt eine sehr angenehme Möglichkeit zum Verweilen
bei Kaffee
und Kuchen. Nun wird demnächst das Gebäude von
der Stadt aufwendig saniert. Da nach der Sanierung
eine erhebliche Erhöhung der
Mietkosten zu erwarten ist, wird das "Tortencafè" wahrscheinlich
nicht mehr zurück kommen.

Das Cafè am Marktplatz ist nun leider verschwunden und
dürfte hier wohl Vergangenheit sein.
Wieder einmal ein unverständliches
Vorgehen der Stadt, das viele Bürger extrem verärgert.
Ehemaliges großherzogliches Bezirksamt
Den Südostabschluss des Platzes bildet dieses Gebäude im Stil
der Neorenaissance, das heute
von der Polizei genutzt wird.


Marktplatz früher
Weiter mit Rathaus