Das Bild zeigt im Hintergrund das
Problem des Modellhauses und seiner ebenfalls alten
Nachbarn:
Das Ensemble dieser kleinen Häuschen ist eingezwängt
zwischen großen Gebäuden. Die BBBank
(Vordergrund) hat vor Jahrzehnten die kleinen Häuser
für Erweiterungsbauten gekauft. Die denkmal-
geschützten Häuser standen dann viele Jahre leer und
verfielen zusehends, da die Bank sich lange
nicht für das weitere Vorgehen (Erhalt
oder Abriss) entscheiden konnte. Später
war die Bank aber
bereit, bei einem Neubau
"ein Drittel" dieser Häuser zu erhalten
(BNN vom 15. Aug.08).
Waldstraße 5
Modellhäuser
Waldstraße 7
Diese beiden Modellhäuser (1719 gebaut) wurden schon
im 19. Jhd durch einen Umbau der
Mansarddachgeschosse zu einem voll-
wertigem Obergeschoss verändert, sie sind aber ebenfalls
denkmalgeschützt und waren 2008 dennoch von Verfall
oder Abriss bedroht.
Durch den Einbau der - später verschlossenen -
Schaufenster und durch Ausbauten im hinteren
und oberen Bereich wurden sie
zusätzlich stark verändert.
Veränderungen ab 2009
Waldstraße 5 - 9
Anfang 2009 waren die Häuser von einem Bauzaun umgeben und
befanden sich in einer
Phase der Veränderung.
Baustelle Rückseite
Das Bild zeigt, dass zunächst
die am stärksten beschädigten Gebäudeteile
entfernt wurden.
Da die Rückseite durch Um- und
Anbauten bereits total verändert war,
wurde sie komplett
beseitigt, damit man den früheren Zustand
wiederherstellen konnte. Noch brauchbare Balken
wurden für den Wiedereinbau aufgehoben. Ein Notdach
schützte den Sanierungsbereich.
Waldstraße 5-9 nach der Sanierung
Die Häusergruppe vermittelt
nun einen Eindruck davon, wie Karlsruhe
früher aussah.
Jedoch wurde nicht der Originalzustand zur Zeit des
Baus (Anfang des 18. Jhs) wieder-
hergestellt, sondern der Zustand ca. 100 Jahre später,
als die Häuser schon Umbauten
erfahren hatten. Den ursprünglichen Zustand
eines Modellhauses zeigt nur das kleine
Haus ganz rechts.
Vergleich vor und nach der Sanierung
Waldstraße 5
Die großen Schaufenster im Erdgeschoss
wurden wieder verkleinert, die beiden äußeren Fenster
im Obergeschoss haben anscheinend nur noch
einen äußeren Fensterladen. Dieser Schein trügt
aber: der äußere
Fensterladen ist
jeweils doppelt, so dass - wie auf dem linken Bild
zu sehen - das
gesamte Fenster geschlossen werden kann. Bei
genauer Betrachtung sieht man, dass die
beiden
äußeren Fenster auf den beiden Bildern (vorher -
nachher) nur an der äußeren Seite Angeln für die
Fensterläden haben, der alte Zustand also
exakt wieder hergestellt wurde. Interessant ist auch der
Eingang (rechtes Bild) in der Mitte der beiden doch
etwas unterschiedlichen Häuser.
Waldstraße 7
Auch hier hat man die unharmonische
Ladenfront im Erdgeschoss wieder auf
einen früheren Zustand zurück-
geführt. Offensichtlich war an diesem Haus genügend
Platz, um Fensterläden hier an beiden Seiten der
Fenster
des Obergeschosses anzubringen.
Waldstraße 9
Das große Tor ist unten auf beiden Seiten mit
Steinabweisern versehen, was wohl darauf hindeutet,
dass hier früher
Fuhrwerke eingefahren sind.
Die BBBank hat die Häuser
nach der Fertigstellung erfreulicherweise
drei Monate für eine Majolika-Ausstellung
zur
Verfügung gestellt. So konnte man auch einen
Eindruck vom Innenausbau der ehemaligen
Handwerkerhäuschen be-
kommen. Seit dem Ende dieser Ausstellung Mitte
Juli 2010 wird der Komplex nun von der BBBank
genutzt.
Die drei unterschiedlichen Häuser (linkes Bild)
sind innen teilweise zu größeren,
gebäudeübergreifenden Räumen zusammen-
gefasst. Die schwarzen Stahlträger im Obergeschoss
(rechtes Bild) markieren jetzt die ehemaligen
Trennmauern zwischen den
Häusern.
Erdgeschoss der Häuser Waldstraße 5 und 7, die
Treppe rechts führt in die Kellerräume.
Steinernes Kellergewölbe
Ein schräges Fensterband sorgt auf der Rückseite
des Obergeschosses für genügend Helligkeit.
Wo es möglich war, wurden alte Bauteile erhalten.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------