Alle Bilder ohne Datum von 2008
Rondellplatz mit Einkaufszentrum
Ettlinger Tor
Markgräfliches Palais am Rondellplatz
Der klassizistische Bau mit halbrunder Vorderfront und einem
Portikus mit korinthischen Säulen stammt von Weinbrenner.
Zunächst wohnten
im Palais die Söhne der Reichsgräfin von Hochberg (2. Frau des
Großherzogs Karl Friedrich). Die beiden anschließenden
Seitenflügel wurden
im Krieg zerstört und später durch moderne Gebäudeteile ersetzt.
Nach dem Wiederaufbau wurde der Komplex von diversen Banken
genutzt.
Die Stadt hatte im Winter 2015 beschlossen, das markgräfliche
Palais zu kaufen, um nach dem Auszug der BBBank ihre Dienststellen
im Nah-
bereich des Rathauses konzentrieren zu können.
So sah es hier früher aus.

Blick über den Rondellplatz
Nachtrag 2021
Da mittlerweile die PSD Bank den Gebäudekomplex gekauft hat, haben
sich die oben genannten Pläne der Stadt Karlsruhe zerschlagen.
Ent-
sprechend der Vorgaben im Sanierungsgebiet Innenstadt Ost,
will die PSD Bank nun den Bereich mit unterschiedlichen
Dienstleistungsange-
boten (Einzelhandel, Gastronomie, Kultur) umgestalten und beleben.
Nachtrag 2022
Gegen die - aus einem Architekturwettbewerb
hervorgegangenen - Entwürfe zur Neugestaltung des Bereichs
werden von namhaften Stellen
(z. B. Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Stadtbild oder Friedrich
Weinbrenner Gesellschaft) massive Einwände erhoben.
Nachtrag 2023
Mittlerweile haben die betroffenen Parteien (Bauherr, Architekt,
Denkmalamt, Stadt und Kritiker) anscheinend eine Übereinkunft
gefunden und
der bisherige Plan wurde überarbeitet. Der deutlichste
Unterschied zu dem Baubestand ist, dass die
geplanten Flügelbauten die historische
Bauflucht wieder aufnehmen, also bündig mit dem bestehenden
Mittelteil verlaufen sollen. Dafür müssen die nach dem WK II
gebauten Seiten-
flügel zunächst abgerissen werden. Sowohl der kritisierte
Plan für die neue Dachlandschaft als auch das
vorgesehene Aussehen des Erdge-
schoßbereichs wurden nachgebessert.
Das Palais und rechts einer der nach den Kriegsschäden
errichteten Seitenflügel

Arbeiten an der Infrastruktur im Untergrund, um dann den
vorgesehenen Neubau der Flügelbauten näher
zur Straße rücken zu können.

Der Abriß des südlichen Nebengebäudes ist in Arbeit. Ein
Staubvorhang an einem Kran vermindert
Verschmutzung der Straße.

Das Panoramabild zeigt auch rechts die Fläche der
zukünftigen Gartenanlage.
Am Baustellenzaun verdeutlichen Plakate das Vorhaben.

Der südliche Seitenflügel ist bereits abgebrochen, der Abbruch des
östlichen Seitenbereichs ist in Arbeit.

Abbruch des östlichen Bereichs.

Mittlerweile sind fast alle neueren Bauteile abgerissen.
Ende Nachträge
Das Denkmal/die Verfassungssäule in der Mitte
des Platzes wurde in der ersten Hälfte des 19. Jhdts
errichtet. Der Obelisk
erinnert noch an die Badische Verfassung, die damals
in Deutschland eine der besten und liberalsten war. Sie wurde
bereits
1818 unter Großherzog Karl verkündet.

Die Verfassungssäule
von Nordwesten
von Süden
2018 wurde die Verfassungssäule restauriert.

Der Sockel des Obelisks wird seitlich von zwei Greifen und in der
Mitte von einem Medaillon des Großherzogs begleitet.
An der Südseite des Denkmals befindet sich - ebenso wie an der
Nordseite - ein Brunnen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Blick 2008 über den Rondellplatz zum
Einkaufszentrum Etttlinger
Tor
Hier blicken wir über den
Rondellplatz auf das Einkaufszentrum Ettlinger Tor, das
im Herbst 2005
eröffnet wurde. Ein innerstädtischer Block wurde für den Bau
weitgehend abgerissen. Die Fassade
eines alten Hauses (Denkmalschutz!) wurde in das neue
Zentrum integriert. Insgesamt entstanden
in der Einkaufspassage ca. 130 Geschäfte, Cafes, Restaurants
und Dienstleistungsbetriebe auf ca.
34 000 qm Fläche. Dazu kommen noch die 4 000 qm Büro- und
Praxisflächen. Eine Tiefgarage stellt
900 Stellplätze zur Verfügung.
Die Straßenbahngleise sind mittlerweile entfernt, die Bahn
fährt hier im Untergrund.
Das Innere des
Ettlinger-Tor-Zentrums.
Die mehrstöckige Einkaufspassage

Seit Mitte 2015 WLAN gratis im Einkaufszentrum - täglich bis
zu zwei Stunden
Im Fußboden des Einkaufszentrums kann man eine Menge von
Fossilien
entdecken.
Belemnit
Ein Bild anklicken für mehr Bilder
und Informationen zu den Fossilien.
Ammonit
Nachtrag 2020/2022

Ettlinger Tor Zentrum
Am Südende das Untergeschosses erkennt man hinten links
bereits den Zugang zur zukünftigen
unterirdischen Haltestelle Ettlinger Tor
.

Der Zugang vom Ettlinger Tor Zentrum zur U-Strab
Haltestelle Ettlinger Tor ist nun offen.

Durchgang zur U-Strab
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir verlassen das
Einkaufszentrum im Süden und kommen zum
Ettlinger Tor und zur Kriegsstraße.