Das Dörfle
Der in den Anfangsjahren von Karlsruhe etwas planlos entstandene
Stadtteil "Dörfle" war zunächst das Viertel
einfacher Handwerker
und Arbeiter und ohne großen Aufwand erbaut (und
später verbaut) worden. Nachfolgende Verdichtungen (v. a.
Bebauung der Hinter-
höfe) führten zu hoher Bevölkerungs- und Gewerbedichte. Die
einfachen und billigen Wohnungen wurden nach dem Krieg das
Quartier
für Alte, Ausländer und Studenten. Die Wohnqualität nahm
im Laufe der Zeit weiter ab. Zudem entwickelte sich hier das
"Vergnügungs-
viertel" von Karlsruhe.
1914
Bereich Dörfle
2020
Sehr kleinräumige Bebauung, geringe Freiräume,
Mangel an Licht, Luft und Sonne, die ungesunden Wohn-
und Arbeitsverhältnisse,
schlechte Bausubstanz und unausgeglichene
Bevölkerungstruktur führten schließlich zur Notwendigkeit
der Sanierung. Die Karlsruher
Altstadtsanierung fand als eine der ersten großen
Sanierungen (Anfangsphase seit 1961) internationale
Beachtung.
Der rote Punkt zeigt
zum besseren Vergleich jeweils die Kreuzung
Adlerstraße/Markgrafenstraße, das schwarze X (rechtes
Bild) kennzeichnet den weiter unten be-
schriebenen Innenhof.
Quellen: links
Topographische Karte 1 : 25 000 des Großherzogl.
Topographischen Bureaus von 1914, rechts
OpenTopoMap
jeweils Ausschnitte,
verändert
Dieses Foto eines Ausstellungsplakats gibt
einen Eindruck davon,
wie es im Dörfle früher aussah.
Im Zuge der Altstadtsanierung wurden ab 1961 große Teile des
Dörfles abgerissen = Flächensanierung.
Der gesamte alte Baubestand wurde in
einem großen Bereich abgerissen und eine neue
breite Straße
durch den Stadtteil gebaut. Nach zunehmender Kritik an
der Flächensanierung ging man dann in einer
späteren Phase zur Objektsanierung über.
Zunächst folgen nun einige Bilder vom "neuen Dörfle"
Innenhof
eines neuen Wohnblocks im Sanierungsgebiet
Dieser Innenhof zwischen der Zähringer-
und der Markgrafenstraße
steht als Beispiel für mehrere ähnliche
Anlagen im Zuge der Altstadtsanierung. Alle entstanden
durch Flächenabriß und die anschließende Blockrand-
bebauung. Im Innenhof dieses Blocks liegt eine Grünfläche mit
Spielplatz mitten in der Stadt. Unter dem Platz
befindet sich eine Tiefgarage. Die Innenhöfe sind seit Jahren nur noch
den Bewohnern zugänglich, daher war
kein besseres Bild mehr von diesem Innenhof möglich.
Tor der ehemaligen Lidellschule
Auf dem Gelände dieses Wohnblocks stand früher eine Schule.

Blick durch das geschlossene Gittertor in einen Innenhof
zwischen
Markgrafenstraße/Fritz-Erler-Straße und Kapellenstraße
Weiter geht es im Dörfle nach
Osten durch die Markgrafenstraße zum Waldhornplatz