Die Innenstadtexkursion beginnt am Schlossplatz.

Karlsruher Schloss mit Denkmal von Markgraf Karl-Friedrich

Das Barockschloss - die Keimzelle der Stadt - ist das  Zentrum einer sternförmigen  Plananlage (siehe Karte unten) des  Absolutismus, der
Grundstein wurde 1715 durch den 
Markgraf  Karl  Wilhelm von  Baden gelegt. Ein erstes Schloss wurde bereits 1749  durch einen Neubau
ersetzt. Dieser Bau  brannte bei einem  Luftangriff im  September 1944
aus und wurde später (1954 - 1965) im alten  Stil wieder hergestellt.
Vom  achteckigen  Schlossturm  gehen  insgesamt 32  Radialstraßen aus. Zwei dieser
Radialstraßen begrenzten im  Westen und im Osten
den ersten Stadtbereich und bildeten mit sieben weiteren südlichen  Radialstraßen die ursprüngliche
Fächerstadt.


Bronzemodell der Fächerstadt
 Schlosshof, Schlossplatz und zwei gebogene  Querstraßen (Innerer und Äußerer Zirkel) trennten Schloss und Stadt. Im anschließenden
Stadtbereich
lagen dann schlossnah  Regierungs- und  Verwaltungsgebäude sowie die höherstöckigen  Häuser des Adels, dann folgten
damals  niedrigere  Bürgerhäuser.
Diese ständisch gegliederte  Abfolge wurde aber bald durchbrochen. Der  Markgraf förderte die neue
Stadtgründung  mit Stadtprivilegien: zu den Privilegien für Neubürger gehörte  u.a. ein  kostenloser  Bauplatz, Bauholz gratis
und Steuer-
befreiung für 20 Jahre
.
Das obige Stadtmodell (hier eine Teilansicht) steht auf dem Schlossplatz.


Schloss und Schlossbereich um 1914
Südlich vor dem  Schloss liegen  Schlosshof/Ehrenhof und  Schlossplatz, dahinter liegt der Schlossgarten. Südwestlich des  Schlosses findet
man den Botanischen Garten mit Orangerie und auch das damalige Hoftheater. Außerhalb des Zirkels liegt im Nordosten die regelmäßig an-
gelegte Schlossgärtnerei. Im Osten erstreckt sich der Fasanengarten mit Fasanenschlößchen und Fürstlicher Grabkapelle.

(Quelle: Topographische Karte  1 : 25 000 des Großherzoglich Topographischen Bureaus von 1914, Blatt Karlsruhe, vergrößerter Ausschnitt, verändert

 

Schlossbereich 2023
Der östlich des  Schlossgartens liegende  Fasanengarten hat mittlerweile durch Gebäude des  KIT und durch  Sportstätten nur noch
einen Bruchteil seiner ehemaligen Größe. Zwischen Schlossplatz und Botanischem Garten liegt nun das Bundesverfassungsgericht.
Quelle: OpenTopoMap, Ausschnitt


Schloss bei Nacht


Schloss im Winter
Heute befindet sich im Schloss das Badische Landesmuseum, in dem immer wieder große, interessante Sonderausstellungen
(s. u.) stattfinden.

Wie man noch erkennen kann, wurde das Bild aus zwei Aufnahmen zusammengesetzt. Der Grenzbereichen zwischen den Aufnahmen wurde oben und unten
 etwas nachbearbeitet, um den Übergang zwischen beiden unterschiedlich hellen Bilder etwas anzugleichen.



Schloss verfremdet
Wegen der großen Landesausstellung "Baden! 900 Jahre" wurde im Sommer 2012 der Eingangs-
bereich des  Schlosses zeitweilig in eine riesige Kuckucksuhr umgewandelt. Wer  Genaueres sehen,
bzw. hinter die Kulissen schauen will, sollte das Bild anklicken.



Schloss im Sommer 2014
Nach der Fassadenrenovierung sind nur die Wachthäuschen noch eingezäunt.


Zwei Riesenräder vor dem Schloss
Im Rahmen der Heimattage 2017 und zur Erinnerung an den Laufrad-/Fahrraderfinder Freiherr von Drais wurden die zwei Räder, die ein
 Fahrrad symbolisieren sollen, während des Monats Mai vor dem Schloss aufgebaut.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Vor dem Schloss liegt der Schlossplatz


Blick über den Schlossplatz zum Schloss
 

Das "Halbrund" des Schlossplatzes wird  von Verwaltungsgebäuden eingefasst. Die  meisten Häuser wurden im
Krieg zerstört und  später im  Anklang an die  ehemalige Bebauung -  Arkaden im Erdgeschoss - aber im Stil der
jeweiligen Bauzeit wieder errichtet. Die Häuser waren ursprünglich nur dreistöckig, das gelbliche Haus im Hinter-
grund (L-Bank = Staatsbank Baden-Württemberg) hat  aber bereits ein Tonnendach, um ein  zusätzliches, viertes
Geschoss unterzubringen.


Neubau L-Bank am Schlossplatz
Einen etwas anderen Weg zur Gewinnung zusätzlichen Raums ging die L-Bank bei ihrem
Neubau: das  Walmdach wurde als viertes  Geschoss mit  Mansardenfenstern ausgebaut.
Ob dieser Baustil mit den Mansarden und den fast viereckigen Arkadenöffnungen noch als
angepasst bezeichnet werden kann, möge jeder Betrachter selbst entscheiden . . .

Mehr Informationen und Bilder zum  Schlossplatz und seiner Umgestaltung
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zwischen dem Schlossplatz und der Kaiserstraße liegt der Platz der Grundrechte.




Platz der Grundrechte
Der Zugang zum Schlossplatz führt über den Platz der Grundrechte. Den Platz gestaltete der Künstler Jochen Gerz.
Dass der freie Blick zum Schloss durch die Schilder teilweise verdeckt wird, gefällt nicht allen . . .

   
Zwei Schilder als Beispiel
Auf den Tafeln sind Aussagen aus Gesprächen zum Thema Recht zusammengestellt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Man kann einen Abstecher in den
Schlossgarten machen,oder gleich . . .

im Westen des Schlossplatzes zum Botanischem Garten und zum  Bundesverfassungsgericht  gehen.